Jede der in diesem Artikel mit vollem Namen genannte Person, die eine Anonymisierung wünscht, möge sich bitte auf dem kurzen Dienstweg mit den Seitenbetreibern in Verbindung setzen.
Es handelt sich hierbei um Mitschriften eines öffentlichen Prozesses und einem entsprechenden öffentlichen Interesse an der Sache an sich.
Mit dem Anonymisierungsangebot erkennen wir jedoch an, dass wir evtl. Persönlichkeitsrechte als vorrangig behandeln und uns auch keinesfalls die im Prozess benannten Abläufe und Zitate zu eigen machen, sondern gerade eben die mögliche Unzulänglichkeit der dort getroffenen Aussagen ausstellen wollen.
Es erscheinen 3 Herren vor Gericht:
1. Prof. Reinmar DuBois, 62 J., Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Olgaspital Stuttgart.
2. Arnold Wizcorek, 52 J., Einsatz- und Kriminalpsychologe beim LKA BW.
3. Der im letzten Bericht erwähnte Prof. Haller.
2 und 3 müssen sich vor der Kammer ausweisen, DuBois sei dem <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>Vorsitzenden</font> persönlich bekannt.
Auf den Rechtsgrundlagen von § 220 sowie 245 (2) StPO gilt Prof. Haller als „präsentes Beweismittel“ der Verteidigung und ist als <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Sachverständiger</font> zugelassen.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> führt aus, dass heute noch kein Gutachten erwartet wird, <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Prof. Haller</font> sei auf mehrere Termine geladen worden.
Die Herren können außerdem der Verhandlung weiterhin beiwohnen, um ggf. Anknüpfungstatsachen für das Gutachten zu gewinnen.
Da noch nicht über dessen Ablehnung entschieden worden sei, gelte dies auch für DuBois.
Was die Person Nr. 2 für eine Rolle spielt, erschließt sich mir nicht und wird auch nicht erklärt.
Außerdem wird den Herren Haller und DuBois mitgeteilt, dass - unbeschadet von deren Stellung als <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Sachverständige</font> - sie auch als <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Zeugen</font> vernommen werden können, weil sie beide den Angeklagten exploriert hätten.
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Frau Helm</font> macht keinen psychisch gesunden Eindruck. Sie wirkt sehr gedrückt und stark angespannt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#AFEEEE>RA Wolf</font> bittet darum, dass die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> ihre ladungsfähige Anschrift nicht nennen muss und stellt seine Kanzleiadresse zur Verfügung.
Man befürchte einen Ansturm der Medien, wie er schon an Frau Helms Arbeitsplatz stattgefunden habe.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> gibt dem statt.
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> wird nach ihrer genauen Berufsbezeichnung gefragt.
Sie gibt an „Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche“ zu sein.
Nun schreitet der <font inherit/inherit;;inherit;;#AFEEEE>RA</font> ein und beruft sich darauf, dass die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> von ihrem umfassenden Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53(1) StPO Gebrauch machen wird, dies schließe auch schriftliche Aussagen ein.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> wirft ein, dass er zunächst noch einige berufliche Fragen stellen wird, die berechtigt sind.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> fragt, wann eine Approbation nach dem Therapeutengesetz erworben wurde.
Dies sei 2007 gewesen, gibt die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> an.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> stellt fest, dass also die Voraussetzungen für einen Beruf, der nach § 53 zeugnisverweigerungsberechtigt ist, zum Zeitpunkt der Untersuchung des Tim K. gegeben waren.
Frau Helm sei zwar in Weinsberg als Sozialpädagogin angestellt, dies schließe ihre Tätigkeit als Therapeutin jedoch nicht aus.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> stellt fest, dass die Voraussetzungen für ein Zeugnisverweigerungsrecht vorliegen könnten.
Dies deshalb, weil nach dem Tode von Tim K. niemand über dessen Rechte verfügen könnte (auch nicht die Eltern), und somit die Entbindungserklärung von der Schweigepflicht niemand mehr geben könne.
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> wird entlassen.
Als sie den Gerichtssaal durchschreitet, werden von Seiten der <font inherit/inherit;;inherit;;#00FF00>NK</font> unverständliche Äußerungen getätigt.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> mahnt zur Ruhe: Die Rechte der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> seien wertfrei und es seien ihr keine Vorwürfe zu machen von diversen Personen, die sich evtl. eine Aufklärung durch diese Zeugin erhofft hatten.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> verliest nun einen Schriftsatz der <font inherit/inherit;;inherit;;#00FF00>NK Gisela Mayer</font> vom 10.11.2010, den Befangenheitsantrag Du Bois' betreffend:
Insgesamt sieht <font inherit/inherit;;inherit;;#00FF00>Frau Mayer</font> keine Bedenken gegen Du Bois.
Konflikte könnten keine entdeckt werden, nicht einmal in Bezug auf die Behandlung des Günther Just jun.:
Prof. Du Bois habe schon berufswegen ständig einen Täter-/Opferkontakt und dadurch die nötige kritische Distanz.
Nun gibt es für unsere Belange wieder etwas sehr Interessantes:
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> verliest einen Schriftsatz des RA Steffan vom 18.10.10:
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Steffan</font> beantragt hierin die Beiziehung folgender Akten:
1. Alle Spurenakten im Verfahren gegen Tim K. und Jörg K.
2. Sämtliche polizeilichen Einsatzkalender im Verfahren gegen Tim K.
3. Sämtliche schriftliche polizeiliche Aufträge im Verfahren gegen Tim K. und Jörg K.
4. Samtliche Unterlagen der Kriminaltechnik
5. Sämtliche Funkprotokolle vom 11.03. und 12.03.2009
Hierzu bekam die <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> Gelegenheit zur Stellungnahme:
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> erklärt, dass es sich um Unterlagen handele, die z.T. für „kritisch„ gehalten werden.
Man habe daher bei der Polizei angefragt, um deren Stellung dazu zu hören.
Es wurde erklärt, dass man im Bedarfsfalle eine Sperrerklärung des Innenministeriums einholen wolle, was die Einsatzkalender und Funkprotokolle betrifft.
Hierzu gibt es ein Schreiben des KOR Schöllhammer von der Kriminalpolizei Waiblingen vom 20.10.2010 an die <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> :
Für die Einsatzkalender und Funkprotokolle werde ggf. eine Sperrerklärung beim Innenministerium beantragt, da es hierin um „einsatztaktische und polizeitechnische Belange“ gehe, die „nicht für die Öffentlichkeit bestimmt“ seien.
Verfahrensrelevante Auszüge dieser Akten seien bereits in den hiesigen Ermittlungsakten verarbeitet worden.
Am 11.03. seien noch keine schriftlichen Aufträge erteilt worden, man habe damit erst am 12.03. begonnen.
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> gibt an, dass die Spurenakten jederzeit von der Verteidigung in den Räumen der <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> eingesehen werden konnten, jedoch bis jetzt noch nie dieser Wunsch geäußert wurde.
Es handele sich hier allerdings um 20 - 30 Leitz Ordner, sei also sehr umfangreich.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> beschließt, die Spurenakten sowie die Akten der Kriminaltechnik für das Gericht anzufordern.
<font inherit/inherit;;inherit;;#00FF00>RAin Stuff</font> regt an, diese für alle <font inherit/inherit;;inherit;;#00FF00>NK</font> zu digitalisieren, also einzuscannen.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> gibt an, dass man hierfür keine personellen Ressourcen zur Verfügung habe.
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Steffan</font> bittet um das Schreiben des KOR Schöllhammer und fragt an, ob es bereits eine Sperrerklärung gebe.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> gibt an, keine Veranlassung zu sehen, diese Einsatzkalender und Funkprotokolle anzufordern.
Er fragt nach dem Zusammenhang und der Sachdienlichkeit.
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Steffan</font> gibt an, es gehe um die Verwertbarkeit der Aussagen des Herrn Stimpfle:
Dieser habe angeblich ohne Auftrag eine Vernehmung des Angeklagten durchgeführt. Nun suche man nach Hinweisen, ob nicht evtl. im Funkverkehr entsprechende Anweisungen durchgegeben wurden.
<font inherit/inherit;;inherit;;#FF0000>OSTA:</font>
Da müssen sie eben einen Beweisantrag stellen. Aber das wird Ihnen schwerfallen!!!!
Nun erfahren wir vom <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> noch etwas ganz Erstaunliches:
Offenbar ist es am LG - im Gegensatz zum Amtsgericht - nicht üblich, ein Protokoll zu führen, denn:
über den Verlauf der bisherigen Verhandlung wurde kein Wortprotokoll geführt (!!!!)
Es erscheint die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Zeugin</font> Astrid Loy, 48 J., in Begleitung ihres <font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>Anwalts RA Friedel</font>
Auch diese möchte ihre Wohnadresse nicht angeben, da sie - laut ihrem Anwalt - eine Gefahr(!) für sich und andere fürchtet.
Es wird auch hier als ladungsfähige Anschrift die Kanzleiadresse angegeben.
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> gibt an, freiberuflich tätig zu sein als Kauffrau und Mediatorin.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> gibt das Beweisthema an: Die Wahrnehmungen der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> im Rahmen ihrer Tätigkeit im Kriseninterventionsteam rund um den Amoklauf und ihren zu den Akten gegebenen Bericht über die Situation der Familie K. sowie evtl. Ergänzungen hierzu.
<font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> stellt den Antrag, seine Mandantin von der Pflicht zur Aussage zu entbinden.
Er stützt dies auf folgende 3 Begründungen:
1. Seiner Mandantin stünde ein überrechtliches Zeugnisverweigerungsrecht zu nach § 53 StPO als Berufsgeheimnisträgerin i.V.m Artikel 1.1 und 2.1 GG.
Die Zugehörigkeit zum Kriseninterventionsteam sei als Teil der psychosozialen Notfallzentrale anzusehen.
2. Seine Mandantin sei von der Polizei im Rahmen der Gefahrenabwehr zur Betreuung der Täterfamilie abgestellt worden.
Im Rahmen des Verpflichtungsgesetzes sei ihr eine mündliche Verpflichtung zur Verschwiegenheit auferlegt worden.
Es bedürfe also um eine Aussagegenehmigung der Behörden, um die somit gebeten wird.
3. Eine Anfrage bei Familie K. ergab, dass die Mandantin ausdrücklich nicht von der Schweigepflicht entbunden worden sei.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> gibt zu Bedenken, dass mit diesen Angaben keine Entscheidung getroffen werden kann, da man noch zu wenig wisse über die Tätigkeit der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> und in welchem Rahmen diese tätig geworden sei.
Laut Aktenlage habe das Kriseninterventionsteam verschiedene Personen betreut und es gebe keine polizeiliche Vernehmung der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Frau Loy.</font>
Bevor man prüfen könne, ob es so sei wie vom <font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>Beistand</font> behauptet, müsse man eruieren, ob die Zeugin überhaupt zu vernehmen ist.
Die Stellungnahme des <font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA</font> sei so nicht nachvollziehbar.
Es sei die <font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>Verteidigung</font> gewesen, die die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Zeugin</font> überhaupt erst ins Spiel gebracht hat, indem sie deren Bericht angefordert hatte, der dann zu den Akten gegeben wurde.
Es sei nicht nachvollziehbar, weshalb der Bericht überhaupt verfasst wurde, wenn jetzt hierüber nicht berichtet werden soll und auf wessen Veranlassung genau dies geschah.
Der Bericht trägt den Titel: „Bericht zur veränderten Lebenssituation der Familie Kretschmer seit dem 11.03.2009“.
Es werde nicht ersichtlich für wen die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Zeugin</font> ihre Tätigkeit ausgeübt habe: Für die Polizei oder für die Familie K.
Es sei nichts vorgelegt worden, was ein Zeugnisverweigerungsrecht glaubhaft mache.
Es wurde - nachdem der Schriftsatz des <font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> einging - eine Stellungnahme der <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> und der PD Waiblingen angefordert.
<font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> gibt an, dass die Art des Auftrages und der Auftraggeber in den ersten Tagen anders definiert waren als später.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> verliest den Schriftsatz des <font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> vom 22.10.10:
Am 11.03.09 sei <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Frau Loy</font> durch das KIT aufgrund einer Vereinbarung mit der PD Waiblingen zur Opferbetreuung eingesetzt worden.
Sie bekam einen Sonderauftrag: Die Betreuung der Täterfamilie und übte somit hoheitliche Aufgaben aus.
Vom LKA bekam sie diesbezüglich die mündliche Anweisung:
<font inherit/inherit;;inherit;;#DAA520>Zitat:</font> „Da wird nichts nach außen getragen oder aufgeschrieben!“
Nun wird die Stellungnahme der <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> zu diesem Thema verlesen:
<font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>Frau STAin Hanss</font> schrieb hierzu in der Folge:
1. Die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> sei keine Angestellte im öffentlichen Dienst.
Daher sei keine Aussagegenehmigung erforderlich.
2. Die Z. sei keine fest angestellte Mitarbeiterin des KIT, man könne davon ausgehen, dass es sich um eine normale Bürgerin handelt, die dort ehrenamtlich tätig geworden ist.
3. Von einer Aufgabe im Hoheitsbereich der Polizei sei nichts bekannt und davon auch nicht auszugehen.
4. Es sei keine Aufgabe der Polizei, die Familie K. zu betreuen, die Polizei habe evtl. den Kontakt hergestellt.
5. Ein Sonderauftrag der Polizei scheidet hiermit aus und die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> sei damit auch nicht zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Auch die Stellungnahme des Herrn Michelfelder, Leiter der PD Waiblingen vom 26.10.10 kommt zur Verlesung:
Dieser schließt sich der Auffassung der <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> an und hält eine Aussagegenehmigung für nicht erforderlich.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> stellt nun die Frage, welche Funktion die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> denn nun eigentlich ausgeübt habe und ob es sich dabei um ein privates Arbeitsverhältnis mit der Fam. K. gehandelt haben könne.
Nun zitiert der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> eine diesbezügliche Entscheidung des BGH, in der sogar eine Person aussagen musste, die im Zeugenschutzprogramm des LKA stand, da die Amtsaufklärung im Vordergrund stehe.
Hierbei habe der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>Vorsitzende</font> bei der Fragestellung alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten und Fragen, die gefährdete Sachverhalte betreffen schon bei der Fragestellung zu würdigen und ggf. als ungeeignet zurückzuweisen.
§ 53 STPO sei eben nur einem begrenzten Personenkreis vorbehalten und der Name der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Zeugin</font> sei erst durch ihren von der <font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>Verteidigung</font> zu den Akten gegebenen Bericht im Herbst 2009 bekannt geworden.
<font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> gibt zu bedenken, dass eine Aussage der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> Folgen für die zukünftige Organisation des KIT haben könne, was ehrenamtliche Mitarbeiter betreffe.
Laut <font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>Verteidigung</font> sei keine Entbindung der <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> von ihrer vertraglichen Schweigepflicht durch die Familie K. erfolgt.
Darüberhinaus seien der berufliche Schutz und die wirtschaftlichen Interessen der freiberuflich arbeitenden Zeugin zu berücksichtigen.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> betont mit Nachdruck, dass ihn wirtschaftliche Interessen nur am Rande interessieren.
Der <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R.</font> leitet eine Zäsur zu dem Thema ein.
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#FFA07A>STA</font> bleibt bei ihrer Auffassung und <font inherit/inherit;;inherit;;#00FF00>RA Rabe</font> schließt sich dieser an.
<font inherit/inherit;;inherit;;#FFA500>RAin Stuff</font> :
Mir fehlt hierin auch jegliche Plausibilität. Wurde denn die Entbindung von der Schweigepflicht ausdrücklich widerrufen?
Wieso wurde das nicht dokumentiert?
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Steffan</font> :
Eine Entbindung von der Schweigepflicht im Umfang des Berichts lag vor, davon gehe ich aus.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und nachher nicht mehr????
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Steffan:</font>
Nur für den Umfang des Berichts.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font> an <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font> :
Wie sind Sie denn zu der Tätigkeit gekommen am 11.03.?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Um 10:20 ging ein Alarm ein bei der ILS.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Was ist die ILS?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Die integrierte Leitstelle in Bad Cannstatt. Dort haben wir uns dann auch getroffen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Waren Sie da beruflich anderweitig tätig?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ich arbeite freiberuflich und ehrenamtlich.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und wie ging es weiter?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir sind dann nach Winnenden gefahren, wo wir uns in einer Halle in Birkmannsweiler getroffen haben.
Dort wurden Schüler, Eltern und Lehrer betreut bis ca. 14 Uhr.
Ich wurde Schülern der 9c zugeteilt, die sich in einem extra Raum befanden, die habe ich dann betreut.
In dieser Klasse sind viele ums Leben gekommen…
(Zeugin ist den Tränen nahe)
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Welche Ausbildung haben Sie für diese Betreuungen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Eine Unterweisung der Johanniter Unfallhilfe, einen Grundkurs für Sanitäter und für Traumatologie.
Nach der Grundausbildung gibt es eine sog. Mentorenphase, wo man dann selbständig begleitete Einsätze fährt mit einem erfahrenen Kollegen. Man wird in den verschiedensten Bereichen eingesetzt: Suizid, Todesfälle, häusliche Gewalt usw.
Dann wird im Nachhinein die Leistung von den Mentoren beurteilt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie lange üben Sie das schon aus?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Seit 2005.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie lange haben Sie die Schüler betreut?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Bis ca. 15:30 Uhr. Dann kam der Befehl, in die Halle neben der ARS zu kommen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und wer war dort?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Der Einsatzführer vor Ort, ich meine der Polizeiführer.
Dann wurde nachgefragt, wer welchen Beruf hat.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Was war der Grund dafür?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wurde nicht gesagt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und Sie sagten, Sie seien Kauffrau und Mentorin?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und dann?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Eigentlich wollte ich zurück zur 9c wo ich offene Aufgaben zurückgelassen habe.
Dann wurde mir und meinem Kollegen mitgeteilt, dass dort kein Seelsorger mehr erwünscht werde und dass es einen Sonderauftrag für uns geben würde.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Haben Sie freiwillig gehandelt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja. Ich bin nur dem Grundgedanken der Johanniter verpflichtet.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Was haben die Johanniter damit zu tun?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das KIT ist der Johanniter Unfallhilfe angegliedert.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Was war das für ein Sonderauftrag?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir sollten nach Waiblingen, um die Täterfamilie zu betreuen.
Ich bat um 10 Minuten Bedenkzeit.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und dann ?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir fuhren dann zur PD Waiblingen, wo wir im 1. Stock in einem Raum die Familie K. antrafen.
In dem Raum waren noch 2 weitere Personen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Waren das Beamte oder Zivilpersonen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Sahen aus wie Zivilpersonen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
In welchem Zustand war die Familie K.?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ich fand sie in einem fassungslosen Zustand vor. Es lagen alle Anzeichen eines Schocks vor.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Haben Sie sich vorgestellt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja. Ich habe unsere Funktion erklärt und unsere Betreuungsaufgabe.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Sind die Betreuungsrichtlinien vorgegeben und falls ja von wem?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es gibt da ein Schema vom KIT.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie lange waren Sie mit der Familie zusammen an diesem Tag?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir waren noch ca. 1 Std. dort, dann wurde die Familie an einen geheimen Ort gebracht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
War Ihre Tätigkeit dann beendet?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es wurde ein neuer Termin vereinbart.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hatten Sie danach nur noch die Familie K. betreut oder noch andere Opfer?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Für unser Team hat der Einsatz an diesem Tag geendet.
Ausnahme war die Familie K. bis zum 19.03.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Sie sind ja freiberuflich tätig. Hat das nicht alles „über den Haufen geworfen“?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ich bin Geschäftsfrau und auch selbst Mutter. Die ersten Tage waren sicher eine enorme Belastung aber irgendwie konnte ich das regeln.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und wo fanden die weiteren Kontakte statt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
An diesem geheimen Ort.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Das wäre jetzt z.B. etwas, was ich im Rahmen der BGH-Entscheidung als Frage zurückweisen würde, die Frage nach diesem geheimen Ort.
Wie viele Stunden haben Sie nach dem 11.03. noch mit Familie K. verbracht und mit wem aus der Familie?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Mit allen Familienmitgliedern. Die waren ja gemeinsam untergebracht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Den ganzen Tag oder wieviele Stunden?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Also am 12.03. haben wir die Familie begleitet bei der Identifizierung des Tim. Das war sehr schwer.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie waren da die Verhältnisse? Waren die alleine oder war die Polizei dabei?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir haben uns mit der Polizei getroffen, die die Familie abgeholt hatte.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie war da der Zustand der Familie?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das war alles sehr, sehr schwer. Die standen unter Schock.
Die Mutter hat sich nicht zur Identifizierung getraut. Ich habe das dann mit dem Vater gemacht und es der Mutter und der Jasmin freigestellt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und danach?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir haben dann den Tag über mit der Familie den Vorfall aufgearbeitet.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Gab es da irgendwelche tatbezogenen Informationen von der Familie, die die Tat erhellen konnten?
Beispielsweise was die Vorhersehbarkeit angeht, ob es vielleicht Warnsignale gab oder hat man sich innerhalb der Familie vielleicht sogar Vorwürfe gemacht?
Es geht hier um Spezialwissen, welches Sie bei Ihrer Tätigkeit erworben haben, das für die Beurteilung des Tatvorwurfs von Bedeutung sein könnte.
Welche Themen wurden aufgearbeitet? Was wurde besprochen? Wie war die Situation?
<font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> schreitet ein:
Dies ist der Punkt an dem meine Mandantin nichts mehr aussagen wird.
Das ist hier kein Spiel. Wir müssen uns da absichern!
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> beantwortet also keine Fragen mehr. Stellungnahmen hierzu von den anderen Verfahrensbeteiligten?
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Gorka:</font>
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Frage, was in der Familie besprochen wurde, schon problematisch ist, denn Ute und Jasmin K. haben ja von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
In diesem Rahmen wäre mir ein Zeugnisverweigerungsrecht völlig neu!!!
<font inherit/inherit;;inherit;;#FF0000>OSTA:</font>
Frau Loy hat doch keine Vernehmung durchgeführt!!!!
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Gorka</font> :
Nun, sie hat aber den Auftrag zur Betreuung von der Polizei erhalten!
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Naja, ob das jetzt bindend für uns ist, mag ich bezweifeln.
<font inherit/inherit;;inherit;;#EE82EE>RA Steffan</font> :
Nur ein Hinweis: Das KIT ist doch im Rahmen einer Sanitätstätigkeit aktiv geworden.
Die Zeugin könnte somit eine Hilfsperson für eine ärztlich-therapeutische Tätigkeit nach § 53 a gewesen sein.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hilfsperson für wen????
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Für die Johanniter….
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Den Katalog des § 53 kennen Sie….
Ich muß zugeben, ich bin völlig überrascht, da der Bericht der Zeugin damals für die <font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>Verteidigung</font> abgefasst wurde.
Ich frage mich, weshalb er eigentlich überhaupt verfasst wurde?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es gab eine Anfrage an mich von der Familie bzw. deren <font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>Verteidiger</font> .
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und heute gilt das nun nicht mehr…oder doch?
<font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> :
Frau Loy war bis zum 19. für das KIT tätig, dann wurde sie von der Fam. K. für diesen Bericht von der Schweigepflicht entbunden. Diese Entbindung gibt es aber nicht mehr.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Das verstehe ich nicht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#ADD8E6>RA Friedel</font> :
Eine Entbindung im Rahmen des Berichts.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Also nur für den schriftlich verfassten Bericht?
<font inherit/inherit;;inherit;;#FF0000>OSTA</font> :
Aber vertragliche Schweigepflichten interessieren uns doch überhaupt nicht im Rahmen der StPO!!!!
Da könnte ja jeder Zeuge mal schnell einen Vertrag schließen…das geht nun gar nicht….
<font inherit/inherit;;inherit;;#DDA0DD>RA Gorka</font> :
Die BGH-Entscheidung ist mir bekannt, aber durch eine Aussage werden doch die Rechte des Angeklagten geschmälert!
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Aber in dem Bericht steht ja auch vieles zu Gunsten des Angeklagten….
<font inherit/inherit;;inherit;;#EE82EE>RA Gorka</font> :
Doch nur soweit der Angeklagte dem zustimmt….
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Höre ich zum ersten mal, dass ein Angeklagter darüber zu disponieren hätte, was zu seinen Gunsten zu bewerten ist!!!
Wie es aussieht, muss die Kammer nun einen Beschluß fällen, wie mit der Aussageverweigerung der Zeugin umzugehen ist.
Die Sitzung wird für 15 Minuten unterbrochen.
Die Kammer zieht sich zur Beschlußfindung zurück.
Aus der allgemeinen Auffassung und den Reaktionen des <font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>Vorsitzenden</font> lässt sich schon erahnen, wie dieser Beschluß lauten wird.
Nach 15 Minuten kehrt die Kammer zurück mit einem kurzen Beschluß:
Ein Grund für eine Zeugnisverweigerungsrecht der Zeugin sei nicht ersichtlich.
Für den Fall der Nicht-Aussage wird ein Ordnungsgeld angedroht, zudem ist eine Beugehaft bis zu 6 Monaten möglich.
Die <font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z.</font> entschließt sich dazu, nun doch lieber auszusagen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wurde über die Umstände der Tat des Tim gesprochen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, aber was überwog war vor allem die Erschütterung darüber, was der Tim da angerichtet hat.
Die Familie war fassungslos. Mit keinem Gedanken hatte man „an sowas“ gedacht.
Die waren am Boden zerstört und es war viel die Rede von dem Leid, das der Tim über so viele Menschen gebracht hat.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Waren die Familienmitglieder behandlungsbedürftig?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, aber das mit Ärzten war schwierig wegen der Geheimhaltung der Identität und des Wohnorts.
Meine Aufgabe als Kriesenhelfer war die Prävention einer posttraumatischen Belastung.
Ich musste die aktuellen Bedürfnisse der Familie eruieren und darauf eingehen, so dass sie im Alltag wieder funktionieren konnten.
Ich habe dann auch einen Therapeuten installiert.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Gab es innerhalb der Familie irgendwelche Vorwürfe oder Selbstbezichtigungen, speziell bezüglich der Tatwaffe?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
In den ersten Tagen war dieses Thema absolut nicht greifbar. Es erwog die Bestürzung und allgemeine organisatorische Dinge wie z.B. „Wo kommen wir unter?“
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
War denn für die Familie irgendeine Zwangslage erkennbar, in der der Tim sich befunden haben könnte?
Vorwürfe, dass man da nichts gemerkt hat am Zustand des Tim?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es hat die Familie wie aus heiterem Himmel getroffen. Über Tim wurde überhaupt erst am 3. Tag geredet.
U.a. wie er als Kind war. Seine Mutter gab an, dass er ein niedliches Kind war, der mit allem sehr liebevoll umgegangen sei.
In der Pubertät habe er sich dann zurückgezogen, wurde vom Vater geäußert.
Er sei sportlich sehr aktiv und talentiert gewesen, vor allem beim Tischtennis, wo man ihn auch sehr gefördert habe.
Seine Mutter sagte, dass er eines Tages Anfang 2008 zu ihr kam und sagte, dass er sich <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„irgendwie komisch fühle, irgendetwas sei mit ihm“</font>
Im April 2008 wurde dann ein Termin mit dem Hausarzt vereinbart, der den Tim weiter überwiesen hatte. Dann kam er nach Weinsberg.
Der Grund ist mir nicht bekannt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
War Ihnen die Diagnose bekannt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nein, es wurde nur von Weinsberg erzählt und dass Tim vom Hausarzt dorthin überwiesen wurde, um abzuklären, was mit Tim sei und ob etwas mit ihm sei.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Gab es da einen dringenden Handlungsbedarf und ist Ihnen bekannt, ob es schwierig war, einen Termin zu bekommen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Dazu kann ich nichts sagen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Haben das beide Elternteile gleich geschildert?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, beide.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und was wurde dann im weiteren Verlauf dieses Termins bekannt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Im ersten Gespräch habe Tim geäußert, er habe manchmal <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„Hass auf die Welt und würde am liebsten die ganze Menschheit umbringen“.</font>
Im 2. Termin habe Tim diese Äußerung jedoch wieder zurückgenommen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Waren die Eltern bei den Terminen dabei?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das weiß ich nicht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie war die Reaktion der Familie K. auf die Äußerungen Tims?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Daran kann ich mich nicht erinnern.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Gab es dann weitere Termine in Weinsberg?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
2-3 weitere, ja. Am Ende bekamen die Eltern die Mitteilung, dass bei Tim keine schwerwiegende Erkrankung vorliege, so wurde es mir gesagt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wurde eine weitergehende Therapie empfohlen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das wurde wohl angeraten, aber Tim hat wohl nur wenige Termine gemacht und dann nicht mehr wahrgenommen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wann und wo war das?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ist mir nicht bekannt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
War Tim dort alleine?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Weiß ich nicht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
War das in Weinsberg oder vor Ort?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Weiß ich nicht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Gab es bei den Eltern unterschiedliche Einschätzungen der Situation?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ist mir nichts bekannt. Ich erlebte die Eltern als sehr fürsorglich. Aus ihren Erzählungen schließe ich, dass sie sich mit ihren Kindern Mühe gegeben haben und alles was nötig und möglich war, für die Kinder getan haben.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Gab es Vorwürfe, dass die Ärzte in Weinsberg Tims Verhalten fehlinterpretiert hatten?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Man war damals froh, dass mit dem Tim <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„nichts ist“</font> , man war erleichtert.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und nach der Tat? Haben sich die Ärzte getäuscht? Ist etwas Dramatisches in Tims Leben vorgefallen? Hat in Weinsberg jemand einen Fehler gemacht?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ich denke einmal ist gesagt worden: <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„Die hätten doch da in Weinsberg was merken müssen…“</font>
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Haben das beide gleich gesagt oder einer deutlicher?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
In dieser Familie geht es sehr sachlich zu. Da macht einer dem anderen keine Vorwürfe.
Man kann sagen, dass ohne Emotionalität diskutiert wird. Sehr viel Emotionalität kam aber nach außen hin rüber, was das Leid angeht, das der Tim angerichtet hat.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hat die Jasmin sich an dem Gespräch beteiligt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nur punktuell. Das ist mir aber nicht mehr erinnerbar.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Ist sie da den Eltern ins Wort gefallen? Gab es von ihrer Seite Vorwürfe oder gab es Streit?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nicht dass ich wüßte.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Haben die Eltern nach dem Ende in Weinsberg noch über Außergewöhnliches berichtet?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Beim Abschlußgespräch sei gesagt worden, man solle die sozialen Kontakte des Tim fördern.
Der Vater habe daraufhin beschlossen, ihn mit in den Schützenverein zu nehmen, damit er mehr unter Leute komme.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Jemanden, der Hass auf die Menschheit hat, mit in den Schützenverein nehmen????!!!!!!
Fanden Sie das nicht hinterfragenswert?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Wir sind da, um unsere Klienten zu entlasten. Wir beurteilen ihre Handlungen nicht.
Am 3. Tag hatte ich den Therapeuten installiert. Unsere Aufgaben waren dann ganz klar getrennt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Das mit dem Schützenverein hatte der Vater entschieden? Was hat denn die Mutter dazu gesagt? War das auch in ihrem Sinne?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ich weiß es nicht, sie sagte nur einmal allgemein, dass sie keine Waffen mag.
.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Meinte sie da die Waffen im Haus?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Weiß ich nicht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Welche Bedeutung hatten die Waffen?
War er nur Schütze oder auch Sammler?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nun, der Vater war im Schützenverein, es war sein Hobby.
Ich persönlich mag Waffen nicht. Ich kann mich da nicht reinversetzen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Waren Waffen die Leidenschaft von Herrn K.?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Soweit ich weiß, war es nur wegen des Vereins.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hat der Vater wegen der Waffen eigene Versäumnisse bekundet oder sich Vorwürfe gemacht?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es ging nur um diese eine Waffe im Schlafzimmer.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Welche Waffe? Ist da die Tatwaffe gemeint oder was sonst?
.
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Kann ich mich nicht mehr erinnern.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hat er sich da Vorwürfe gemacht? „Hätte ich die doch richtig verschlossen!“
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Retrospektiv sicher.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hat er da was gesagt, was er besser hätte tun sollen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das ist schwierig zu beantworten, denn mittlerweile habe ich viel gelesen in Zeitungen, aber vom Sinn her ja.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Also ja, aber Sie haben das logischerweise nicht protokolliert.
Und die Munition?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es wurde geschildert, dass der Tim dem Vater zum 50. Geburtstag ein Geschenk machen wollte, da der Vater <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„eh schon alles hat“</font> , fiel Tims Wahl auf Patronen, die er ihm selbst kaufen wollte. Als er aber wegen des Alterproblems abgelehnt wurde, sei sein Vater da mitgegangen und habe ihn unterstützt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Hat der Vater sich irgendwie geäußert, was Tim mit der Munition vorgehabt haben könnte?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nein, er habe sich nur riesig gefreut….
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Keine Mutmaßungen des Vaters, dass sein Sohn evtl. etwas anderes mit der Munition vorgehabt haben könnte?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nein, er sagte nur, es hätte ihn <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„schwer getroffen, dass Tim“</font> ihn <font inherit/inherit;;#0000FF;;inherit>„zu diesem Zweck mißbraucht hat“</font>
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie ging es nun weiter nach dem 19.03.?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
In dieser Familie war ein großer, großer Schmerz….
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie oft und wie lange waren sie vom 11.- 19.03. bei der Familie K.?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Zunächst 2-3 Std. jeden Tag bis 14., dann noch am 17. und 19.03.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und dann habe sich ja die Rechtsgrundlage geändert. Wurden Sie da abgezogen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Mein Einsatz war sowieso schon aussergewöhnlich lang. I.d.R. betreuen wir nur 6-8 Sunden.
Nachdem ich den Therapeuten installiert und bei der Familie persönlich eingeführt hatte, habe ich mich langsam zurückgezogen.
Das war am Freitag gegen 19-20 Uhr.
Am Samstag gegen 16 Uhr bekam ich einen Anruf von der PD Waiblingen, dass eine weitere Betreuung nötig sei.
Das konnte aber nun nicht mehr durch das KIT erfolgen, sondern fand auf meiner freiberuflichen Basis statt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Das heißt: Wer war Ihr Auftraggeber?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Die Familie K.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und wer dort?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Beide Erwachsene. Der Vertrag wurde per Handschlag auf Honorarbasis geschlossen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und in welchem Rhythmus waren Sie dann tätig?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das war aufwandsbedingt.
Es gab da sehr viele Probleme. Ein Bestatter musste her, es mussten viele Formalitäten erledigt werden wegen der Beisetzung des Tim.
Es musste wieder eine neue Wohnung gefunden werden, ein Umzug an einen anderen Ort stand an.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Spielten da nun auch wieder Sicherheitsaspekte eine Rolle?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, bereits am 17.03. gab es die erste Morddrohung. Vom 19.- 27. dann massiv, auch per Brief. Das LKA wurde eingeschaltet.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Sie können auch gerne Ihren Bericht als Gedächtnisstütze verwenden. Der ist doch zutreffend?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
In ihrem Bericht schreiben Sie am 12.03. bei der Identifikation von Gefühlswallungen, einem neuen Ort und anderen räumlichen Verhältnissen.
So musste sich die Familie eine 4-Zimmer-Wohnung mit Bekannten teilen und hatten nur zusammen 1 Zimmer zur Verfügung. Dies seien extrem schwierige Verhältnisse gewesen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, das stimmt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie war der psychische Zustand? Was war mit Befragungen durch Kriminalbeamte?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Es musste ganz dringend ein Anwalt gefunden werden. Da gab es viele Absagen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Weshalb?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das weiß ich nicht; es war für die Familie sehr schwer zu verkraften.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie war der psychische Zustand?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Er war mutlos und verloren. Man musste sich Sorgen über Kurzschlußhandlungen machen.
Es sollte ein Brief an die Opfereltern geschrieben werden, die Atmosphäre war sehr angespannt, es zeigten sich körperliche Symptome.
Es wurde endlich ein Anwalt gefunden und am 16.03. eine neue Unterkunft.
Dann ergab sich eine erneute Bedrohungslage.
Am 19.03 hat man im engsten Kreis Abschied von Tim genommen, der dann eingeäschert wurde.
Dabei wurden keine Gefühle für den Sohn zugelassen, viel mehr war man mit der Trauer bei den Opfern, für die der Tim verantwortlich ist.
Ab 20.03. belastete der RA Bächle die Familie erneut mit seinen Auftritten in den Medien. Dies war nicht im Sinne der Familie K.
Man wollte selbst niemals Thema in der Presse werden. Die Opfer sollten im Vordergrund stehen.
Daher übernahm ab 26.03. der RA Steffan.
Jasmin hatte keine Kraft mehr und war vereinsamt. Sie ging nicht zur Schule und durfte aus Sicherheitsgründen auch keine sonstigen Kontakte pflegen. Es kam zu Spannungen.
Als Mitte April auch noch die Großmutter K. stirbt, kann die Familie aus Angst vor Entdeckung nicht einmal an der Beisetzung teilnehmen.
Die Familie fällt in ein Loch, ist mit ihrer Trauer allein.
Gewünschte Identitätsänderungen gestalten sich schwierig und es steht wieder ein Umzug an.
Ab Mai 09 geht es Jasmin schlechter. Sie wird auf einen 3wöchigen Auslandsaufenthalt geschickt, wo sie ihre neue Legende ausprobiert.
Dies bereitet ihr Probleme, da sie lügen muss, was sie jedoch hasst.
Dennoch bekommt sie einen Ausblick auf das Leben, das auch nach dem Amoklauf noch stattfindet.
Bei der neuen Wohnung gibt es Probleme: Man hat Angst, von den Vermietern erkannt zu werden. Es kommt zu einem weiteren Umzug.
Im Juni 09 soll Jasmin ein Praktikum machen, was sich ohne Zeugnis schwierig gestaltet. Es soll ein solches mit der neuen Legende erstellt werden.
Auch auf Jasmins neuer Schule gibt es wieder Probleme und sie zieht sich zurück, ist schwer zu motivieren.
Man verbringt viel Zeit damit, einen persönlichen Brief an die Opferangehörigen zu erstellen.
Jörg K. befindet sich in einem körperlich schlechten Zustand. Aus Angst vor Entdeckung sucht er jedoch keinen Arzt auf.
Im Juli 09 wird Jasmin an einer neuen Schule angemeldet. Es herrschen starke Spannungen. Man hat Angst um die Firma.
August 09: Jasmin weint sehr viel, Ute K. macht sich große Sorgen.
Die Sicherheitsbeschränkungen werden gelockert, damit Jasmin wenigstens wieder soziale Kontakte hat.
Jörg K. baut psychisch sehr stark ab; er hat große Furcht und zeigt körperliche Symptome.
Ute K. wirkt sehr erschöpft, sieht keine Zukunft mehr.
September 09: J.K. wirkt noch angespannter, Jasmin geht es in der neuen Schule besser.
Die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien der beiden Eheleute führen zu Spannungen. Die Psychotherapie wird fortgesetzt.
Ende 2009: Jasmin geht es wieder schlechter. Sie hat Probleme mit ihrer unehrlichen Lebenssituation, möchte nicht mehr lügen müssen in der Schule. Sie weint oft. Es wird eine Kurzschlußhandlung befürchtet.
Man muss sich um diese Familie wirklich Sorgen machen. Insgesamt wirken sie entwurzelt.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und Sie betreuten auch nach der Zeit Ihres Berichts weiter?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, auch noch aktuell.
Vor 2 Wochen gab es eine erneute Bedrohungslage, da wurde ich auch von der PD Waiblingen wieder gebeten.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
In welchem Abstand sind Sie tätig?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
So alle 2 Wochen und je nach Bedarf.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie sah es denn von Januar - März aus?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Herr K. hat zunehmend psychisch abgebaut.
Der evtl. bevorstehende Prozesss hat ihn sehr belastet.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Ging er denn irgend einer Tätigkeit nach oder hat er sich gehen lassen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das weiß ich nicht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und ein nochmaliger Umzug? Wieviele Male sind die denn umgezogen?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, ich glaube 4 mal.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und aktuell?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das ist angedacht.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Und danach war der Zustand gleichbleibend?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Das ist eine Wellenbewegung. Der Jahrestag am 11.03. war ein sehr schwerer Tag.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wie war das in der letzten Woche?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Da war ich dort sehr eingespannt. Besonders nach der erneuten Gefährdungslage am 13.10.
Die Familie ist völlig am Boden. Es scheint mir sogar schlimmer zu sein, als am 11.03.09.
Ich hatte die Familie so gut es ging aufgebaut, aber nach dieser Situation ist es noch schlimmer als zuvor.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Wurde Ihnen die Lage von der Polizei geschildert?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Ja, ich habe die Info einer akuten Gefährdungslage von der Polizei bekommen.
<font inherit/inherit;;inherit;;#A9A9A9>R</font>
Die Person, um die es geht, befindet sich hier im Gerichtssaal. Es gibt kein Ermittlungsverfahren gegen diese Person.
Hat das den Herrn Kretschmer nicht beruhigt?
<font inherit/inherit;;inherit;;#E6E6FA>Z</font>
Nein. Die Angst ist da. Das hat Auswirkungen auf die ganze Familie.
Kurz danach wird die Zeugin nochmals auf einen anderen Termin geladen, da die Zeit weit fortgeschritten ist.
Somit ist der 13. Prozesstag abgeschlossen.
Jede der in diesem Artikel mit vollem Namen genannte Person, die eine Anonymisierung wünscht, möge sich bitte auf dem kurzen Dienstweg mit den Seitenbetreibern in Verbindung setzen.
Es handelt sich hierbei um Mitschriften eines öffentlichen Prozesses und einem entsprechenden öffentlichen Interesse an der Sache an sich.
Mit dem Anonymisierungsangebot erkennen wir jedoch an, dass wir evtl. Persönlichkeitsrechte als vorrangig behandeln und uns auch keinesfalls die im Prozess benannten Abläufe und Zitate zu eigen machen, sondern gerade eben die mögliche Unzulänglichkeit der dort getroffenen Aussagen ausstellen wollen.